Weinwissen

Da dreht sich der heilige St. Urban I. im Grab um…

Wir übertreiben selbstredend! Wahrscheinlich fände auch der heilige St. Urban I., seines Zeichens der 17. Papst und Schutzheiliger der Weinberge, des Weines, der Winzer und der Küfer eine gewisse Freude...

Das Südtirol und ich - Episoden einer langjährigen Beziehung

Die Vergangenheit, die Gegenwart und eine vielversprechende Zukunft! 1947, als fünfjähriger Bub, begleitete ich erstmals meinen Vater Georg auf eine Reise nach Bozen. In Erinnerung geblieben sind mir vom Grenzübergang...

Ein Knigge für Weinmessen

Die Traubenernte ist abgeschlossen und die frisch vergorenen Weine ruhen im Keller. Jetzt kommt die Zeit, um an den grossen Weinmessen die neuen Weine zu degustieren; allen voran an der EXPOVINA...

Jahrgangsbericht 2022: Frühe Traubenernte im Südtirol verspricht grosse Weine

Ein vielzitiertes Bonmot in der Weinbrache besagt, dass die Qualität der Weine im Rebberg entsteht. Dies gilt umso mehr aufgrund des aktuellen Trends, Weine möglichst terroirnah und naturbelassen zu produzieren,...

WEIN.WERK: Eine neue Winzergeneration startet durch (Teil 1)

Sie kennen das Projekt WEIN.WERK bereits? Hier ist «Teil 2: Eine erweiterte Werkschau nach einem Jahr» mit neuen Winzer/innen zum entdecken. Wir waren für Sie wieder einmal auf der Suche nach...

150'000 Badewannen voll Wein oder die Geschichte des Kalterersees und St. Magdaleners

Als Wein noch eher Grundnahrungsmittel statt hedonistisches Genussgetränk war, so etwas wie der «Vernatsch Cup» noch in weiter Ferne lag und die Gewerkschaften zusammen mit der Sozialdemokratischen Partei den Klassenkampf...