Bio-dynamischer Weinbau und die Bedeutung der Bienen auf dem Premstallerhof

Bio-dynamischer Weinbau und die Bedeutung der Bienen auf dem Premstallerhof

Der Premstallerhof in St. Magdalena-Bozen ist nicht nur für seine traditionell kultivierten Reben und prächtigen Weinberge bekannt, sondern auch für seine nachhaltige, bio-dynamische Landwirtschaft. Dieser Hof legt großen Wert auf den Erhalt der Umwelt und die Förderung der natürlichen Artenvielfalt, insbesondere durch den Schutz von Bienen und anderen wichtigen Insekten.

Die Arbeit der Bienen auf dem Premstallerhof: Nachhaltigkeit und natürliche Schädlingsbekämpfung

Ein wichtiger Bestandteil des Premstallerhofs ist das Engagement für die Bienenhaltung. Der Hotelier und Imker Paul Rinner, Besitzer des Hotels Rinner in Oberbozen, lässt seine Bienenvölker auf dem Premstallerhof überwintern. Warum dieser Standort? Der Premstallerhof ist bekannt für seine pflanzenreiche Umgebung und den Verzicht auf Pestizide und Insektizide. Die Bienen finden hier eine Vielzahl an Blumen und Kräutern wie Lorbeer, Phacelia, Rosmarin, Löwenzahn und Ringelblumen, die sie im Frühling anziehen. Diese Pflanzenvielfalt sorgt nicht nur für eine kontinuierliche Nahrungsquelle für die Bienen, sondern trägt auch zur Förderung der Biodiversität bei. Bienen sind essentielle Bestäuber, und ihre Arbeit ist ein entscheidender Faktor für die Fruchtbarkeit der Reben und damit für den Erfolg der Weinproduktion. Im Frühling, wenn die Blumen aufblühen, sind die Bienenvölker unermüdlich im Einsatz und sammeln Pollen und Nektar, was wiederum die Qualität der Trauben und die Erträge steigert.

Nachhaltigkeit und Bodenpflege: Arbeiten auf dem Premstallerhof

Doch nicht nur die Bienen spielen eine wichtige Rolle im Einklang mit der Natur. Auf dem Premstallerhof wird großer Wert auf nachhaltige Bodenbewirtschaftung gelegt. Die Reben werden ohne den Einsatz von Traktoren und auf eine besonders schonende Weise gepflegt. Der Rebbau erfolgt im Einklang mit der Natur, wobei auf die physische Gesundheit des Bodens sowie auf den langfristigen Erhalt seiner Fruchtbarkeit geachtet wird. Handgeführte Maschinen und der gezielte Pflanzenschutz durch den Schlauchzug sorgen dafür, dass der Boden nicht überbeansprucht wird. Es wird bewusst auf den Einsatz von schweren Maschinen verzichtet, um den Boden vor Verdichtung zu schützen und eine natürliche Durchlüftung zu gewährleisten. Zudem wird auf die richtige Pflege des Bodens geachtet, indem tiefwurzelnde Pflanzen wie Winterwicke und Waldstaudenroggen in die frischen Fahrgassen eingearbeitet werden, was die Wasser- und Mineralstoffspeicherfähigkeit des Bodens verbessert und das ökologische Gleichgewicht fördert.

Die Reben und ihre Pflege

Der Rebbau auf dem Premstallerhof erstreckt sich über 4 Hektar und besteht hauptsächlich aus den autochthonen Rebsorten Vernatsch und Lagrein. Diese Rebsorten sind besonders gut an das südtiroler Klima angepasst und tragen maßgeblich zur Authentizität des Weins bei. Vernatsch, eine der ältesten und bekanntesten Sorten Südtirols, wird im Pergelbau kultiviert, einer traditionellen Anbaumethode, die den Trauben optimale Lichtverhältnisse und Luftzirkulation ermöglicht. Diese Rebsorte ist besonders anfällig für natürliche Schädlinge, wie die Kirschessigfliegen, deren Bekämpfung durch den Verzicht auf chemische Mittel besondere Herausforderungen mit sich bringt. Für den Lagrein, eine kräftige Rotweinsorte, werden ebenfalls hohe Anforderungen an den Boden und die klimatischen Bedingungen gestellt.

In den Rebbergen mussten außerdem 350 alte Reben entfernt werden, die nicht mehr genug Trauben trugen. Neue Jungreben wurden gesetzt und benötigen nun besondere Pflege, um in der Vegetationsperiode zu gedeihen. Diese jungen Reben stehen inmitten älterer Rebstöcke und müssen deshalb besonders pflegeintensiv gehegt werden. Während der Trockenzeiten müssen sie regelmäßig bewässert werden, und der Boden muss stets von Unkraut befreit werden, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Natürliches Pflanzenwachstum durch Kompost und Präparate

Die Kompostherstellung ist ein weiteres Highlight auf dem Premstallerhof. Aus Kuhmist, trockenem Laub und Eichenholz wird ein besonders luftdurchlässiger Kompost hergestellt, der durch die Zugabe von Heilpflanzen wie Löwenzahn, Kamille und Brennnessel zu einem besonders wertvollen Bodenpräparat wird. Dieses Präparat wird nicht nur zur Nährstoffversorgung des Bodens verwendet, sondern auch, um die natürliche Bodenstruktur zu verbessern und das Wasserhaltevermögen zu steigern. Dieser ganzheitliche Ansatz ist ein wichtiges Element im bio-dynamischen Weinbau und fördert die Bodenfruchtbarkeit auf nachhaltige Weise. Die kontinuierliche Pflege des Bodens sorgt dafür, dass die Reben gesunde Wurzeln entwickeln und die Trauben unter optimalen Bedingungen wachsen können.

Artenvielfalt als Ziel: Eidechsen, Vögel und Schmetterlinge

Ein besonders wertvoller Aspekt der Arbeit auf dem Premstallerhof ist der Schutz der Artenvielfalt. Auf dem Hof sind nicht nur die Bienen aktiv, sondern auch viele andere Tiere wie Eidechsen, Schmetterlinge, Wildbienen und verschiedene Vogelarten finden hier ein Zuhause. Dies wird durch den Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden und Kunstdüngern sowie den gezielten Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiere erreicht. Besonders hervorzuheben ist der Schutz von Wildbienen, die durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel gefördert werden und damit einen entscheidenden Beitrag zur Bestäubung der Pflanzen leisten.

Durch den Erhalt von Biodiversität und die Förderung eines natürlichen Ökosystems wird nicht nur die Weinqualität gesteigert, sondern auch das gesunde Wachstum der Reben unterstützt. Vögel und Feuersalamander sind ebenfalls Teil dieses vielfältigen Naturhaushalts, und ihre Anwesenheit signalisiert ein funktionierendes und ausgewogenes Ökosystem.

Fazit: Eine unermüdliche Hingabe für die Natur

Die Arbeit auf dem Premstallerhof erfordert tiefes Verständnis für die Natur und eine unermüdliche Hingabe. Jede Handgriffe, jede Entscheidung und jeder Schritt ist Teil eines großen Ganzen, das sich positiv auf den Weinbau, die Umwelt und die Tierwelt auswirkt. Nur so können die Trauben gedeihen und ein hochwertiger Wein produziert werden, der die Einzigartigkeit des südtiroler Terroirs widerspiegelt.

Dieser besondere Ansatz im Weinbau ist eine echte Inspiration für alle, die den Einklang von Natur und Landwirtschaft schätzen und nach Möglichkeiten suchen, die Umwelt nachhaltig zu schützen. Es ist der bio-dynamische Ansatz des Premstallerhofs, der den Hof zu einem Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft macht.

Die Liebe zur Natur und die aufwendige Pflege jedes Details machen den Premstallerhof zu einem Vorbild für bio-dynamischen Weinbau. Nachhaltigkeit und Artenvielfalt stehen hier im Mittelpunkt – und das Ergebnis spricht für sich.

 

Zurück zum Blog