120 Günde, warum wir Weinvogel lieben

Wir feiern unser Jubiläum: 120 Jahre Weinvogel

120 Jahre sind eine lange Zeit. Zeit in welcher Familiengeschichte geschrieben wurde, Verbindungen ins Südtirol entstanden und daraus wiederum Familiengeschichten wurden.

Und reichlich Gelegenheit für mehr oder minder peinlichen Anekdoten, einzigartige Begegnungen und bleibende Erinnerungen. Wir teilen diese Sammlung der 120 Gründe, warum wir Weinvogel lieben mit Ihnen. Als Jubiläumgeschenk an Sie und von Ihnen (teilen Sie Ihre Liebe zu Weinvogel mit uns auf info@weinvogel.ch). Jeden Monat finden Sie hier 10 neue Gründe, warum wir Weinvogel lieben. Um keine Anekdote zu verpassen, empfehlen wir unseren monatlichen Newsletter zu abonnieren. Wir empfehlen ein Glas Südtirolwein, eine bequeme Sitzgelegenheit zum zurücklehnen und wünschen viel Spass!

Wir lieben Weinvogel, weil wir...

 30. …jederzeit auf Nachfrage (info@weinvogel.ch) für Sie massgeschneiderte Degustationen organisieren.
 29. …für Sie in den vergangenen 120 Jahren rund 150'000’000 Liter Südtirolwein (!) in die Schweiz importiert haben. Das sind 5 Gesamternten Südtirolwein.
 28. …verspätet zu Marlies und Martin vom Weingut Abraham unterwegs, bei einem Ausweichmanöver am St. Magdalenerhügel mit einem Rad in der Luft stecken blieben und nur dank dem zugkräftigen Bergtraktor eines befreundeten Winzers pünktlich angekommen sind (gerüchteweise besteht ein Bildbeweis).
 27. …während des 2. Weltkriegs keinen Wein mehr aus dem Südtirol importieren durften und Georg Vogel unter lebensbedrohlichen Umständen eine neue Weinquelle in Algerien erschloss, um die kriegsgebeutelte Bevölkerung weiterhin mit gutem Wein zu versorgen.
 26. …mit Sebastian Vogel die 4. Generation das Familienunternehmen Weinvogel leitet. Und wir bereits heute für die kommenden Generationen planen.
 25. …seit 1962 auch Wurzeln im Südtirol geschlagen haben, genauer auf dem Premstallerhof, einem Weingut in St. Magdalena.
 24. …NACHHALTIGKEIT sowohl gegenüber von Ihnen, als auch im Rebberg gross schreiben.
23. …für Weinspezialisten und einen Master of Wine notfallmässig eine exklusive Degustation organisieren durften und unser Weinakademiker dafür in derselben Nacht u.a. für eine Flasche Epokale 2009 der Kellerei Tramin (der erste und einzige Südtirolwein, der die magischen 100 Parkerpunkte erhielt) ins Südtirol und wieder zurück gefahren ist.
 22. …den genossenschaftlichen Gedanken des Südtirols teilen und mit unserem Weinsortiment hunderte von Winzerfamilien unterstützen.
 21. …bzw. unser Weinakademiker den Markus Prackwieser auf dem Gumphof so hartnäckig mit Fragen löcherte, dass er uns seine damals geheime Weinkreation verriet und verkosten liess: Den Süsswein Tandaradei - eine Ode an die Nachtigall aus einem Gedicht des Walter von der (Wein-)Vogelweide. Wie treffend!
 20. …beim Wein den Sortencharakter, also die Typizität, würdigen.
 19. …einmal - trotz Voranmeldung - bei einem Besuch der Kellerei Tramin nicht als Weinvogel erkannt worden sind. Höflich, wie wir sind, liessen wir uns im Besuchercenter eine Stunde Weine erklären und ausschenken (und bezahlten für jedes Glas), bevor uns der herbeigeeilte Kellermeister erlösen konnte.
 18. …beim Wein stets den Genuss in den Vordergrund stellen.
 17. …bei der Beurteilung von Weinen auf Jahrgangsunterschiede hinweisen.
 16. …mit unseren Sets ermöglichen, dass Sie bei sich zu Hause im Familien- oder Freundeskreis eine spannende Weinprobe abhalten können.
 15. …aufzeigen wie aus einer dafür geeigneten Traubensorte, z.B. Lagrein, tolle Roséweine produziert werden können.
 14. …mit grosser Leidenschaft die traditionellen Südtiroler Weine aus der autochthonen Vernatschtraube kultivieren (mit 158 Positionen im umfassenden Sortiment). Mit vollem Körpereinsatz - das wissen alle, die bereits einmal auf dem Premstallerhof die 1'000 Stufen durch den Rebberg geklettert sind.
13. …die einzigartige Vielfalt des heutigen Südtiroler Weinangebots zum Ausdruck bringen.
 12. …beim Schaumwein ganz stark auf Sekt setzen, also mittels Flaschengärung (méthode champenoise) hergestellte Produkte. U.a. bei Haderburg überzeugen wir uns regelmässig selbst davon - sowohl bei persönlichen Besuchen als auch mit stetigem Genuss. Marco Vogel kann ein Lied davon singen, als wir bei einem Besuch beinahe nicht mehr losgekommen sind.
 11. …Kund/innen, die unsicher sind, kompetent beraten
 10. …uns selbst nicht immer allzu ernst nehmen und gerne über uns lachen.
 9. …wir dem Thema Wein die Aufmerksamkeit widmen, die es verdient hat.
 8. …die Weinproduzent/innen persönlich kennen und regelmässig besuchen (zum Beispiel auf Besuch bei den Weinwerk-Winzer/innen).
 7. …jederzeit gerne auch Weinempfehlungen zu verschiedenen Speisen mitgeben.
 6. …uns über Anregungen und Kritik von unseren Kund/innen freuen und diese ernst nehmen.
 5. …nicht nur die Weine der bekannten Produzenten anbieten, sondern immer auch neue, innovative Winzer entdecken und vorstellen.
 4. …voll auf das Südtirol fokussieren und den Durchblick haben.
 3. …wissen, dass Wein kein 0815-Produkt ist und viel Wertschätzung für die unterschiedlichen Jahrgangscharakteristika haben.
 2. neue Weintrends begrüssen, aber auch kritisch hinterfragen.
 1. …jede/n einzelne/n Kund/in persönlich wertschätzen (und häufig auch kennen).