Die Rotweinsorte Vernatsch hat im Südtirol eine besondere Bedeutung und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Region, obwohl ihr Anteil an der Rebfläche in den letzten 30 Jahren von 60 % auf 40 % zurückgegangen ist. Der Ursprung dieser Rebsorte bleibt im Dunkeln verborgen, aber sie ist seit Jahrhunderten in der Region an der Etsch heimisch. Neben dem Südtirol findet man auch im benachbarten Trentino, wo sie als "Schiava" bekannt ist, und in deutschen Weinbaugebieten, wo sie den Namen "Trollinger" trägt, Vernatsch-Rebstöcke. Der Name "Trollinger" könnte sogar von "Tirolinger" abgeleitet sein.
Die Geschichte und Herkunft des Vernatsch
Ursprung und Verbreitung der Vernatsch-Traube
Der Vernatsch hat eine lange Geschichte und ist tief in der Tradition Südtirols verwurzelt. Seine genaue Herkunft bleibt zwar im Dunkeln, doch die Traube hat sich über Jahrhunderte hinweg als feste Größe in der Weinregion etabliert. Die Vernatsch-Reben wachsen nicht nur im Südtirol, sondern auch im Trentino, wo sie als "Schiava" bekannt ist, und in deutschen Weinregionen, wo sie den Namen "Trollinger" trägt. Es wird vermutet, dass der Name "Trollinger" vom Begriff "Tirolinger" abgeleitet ist, was den engen Bezug zur Herkunft der Traube betont.
Die Vielfalt des Vernatsch
Von Edelvernatsch bis Grauvernatsch – Verschiedene Spielarten dieser Rebsorte
Der Vernatsch zeigt sich in einer Vielzahl von Spielarten, die sowohl geschmacklich als auch optisch unterschiedlich ausfallen. Zu den bekanntesten Variationen zählen der Groß- oder Edelvernatsch (auch als Meraner Kurtraube bekannt), der Mittervernatsch, der Kleinvernatsch, der Tschaggelevernatsch und der Grauvernatsch. Diese Vielfalt an Varianten ermöglicht eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Charakteristika, die den Weinen eine besondere Komplexität verleihen.
Kalterersee und St. Magdalener: Zwei bedeutende Lagenweine des Vernatsch
Der Vernatsch spielt eine herausragende Rolle in den beiden bedeutendsten Lagenweinen des Südtirols: dem Kalterersee und dem St. Magdalener. Diese Weine zeichnen sich durch eine helle Farbe, niedrige Gerbstoffe und einen milden, fruchtigen Geschmack aus. Vernatschweine sind schnell trinkreif und haben in der Regel einen angenehmen Geschmack, der oft an Bittermandeln erinnert. Sie sind besonders beliebt wegen ihrer Zugänglichkeit und ihrer unkomplizierten Trinkweise. Die Lagenweine wie der Kalterersee und der St. Magdalener stellen die Essenz dieser Rebsorte dar und sind ideale Vertreter des Südtiroler Weinbaus.
Einer der bekanntesten Kalterersee-Weine produziert mit dem Kalterersee Bischofsleiten das Weingut Schloss Castel Sallegg.
Mehr über das Weindorf Kaltern und die Weine rund um den Kalterersee erfährt man auf:
Wein.Kaltern – Offizielle Homepage des Tourismusverein Kaltern am See
Einer der bekanntesten St. Magdalener-Weine produziert mit dem St. Magdalener Antheos das Weingut Ansitz Waldgries.
Leichtigkeit und Fruchtigkeit: Der Vernatsch als ideale Begleitung für jeden Anlass
Was den Vernatsch besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, ohne große Ansprüche an die Küche getrunken zu werden. Mit seiner leichten und fruchtigen Struktur ist der Vernatsch ein idealer Alltagswein, der sich hervorragend zu zahlreichen Gerichten oder einfach auch zum geselligen Genießen eignet. Kein anderer Wein erlaubt es, sich so unkompliziert dem Trinkgenuss hinzugeben, ohne dabei an Geschmack und Qualität zu verlieren.
Unsere Empfehlung aus dem Sortiment
In unserem sorgfältig ausgewählten Sortiment möchten wir Ihnen die Welt des Vernatsch näherbringen:
Erkunden Sie die faszinierende Vielfalt und die unverwechselbare Charakteristik dieser einheimischen Rebsorte.
Probieren Sie die Vernatschweine aus dem Südtirol, die durch ihre Leichtigkeit und Zugänglichkeit bestechen.
Probieren Sie unser Vernatsch-Set.
Der Vernatsch ist zweifellos eine Ikone der Südtiroler Weintradition. Er erzählt die Geschichte und die Leidenschaft der Region auf einzigartige Weise. Tauchen Sie ein in die Welt des Vernatsch und erleben Sie die unkomplizierte Freude und Vielfalt dieser außergewöhnlichen Rebsorte. In jeder Flasche steckt die Essenz der Südtiroler Weinberge, die Sie bei jedem Schluck aufs Neue entdecken können.