Erste + Neue – Tradition und Innovation im Weinbau

Erste + Neue – Tradition und Innovation im Weinbau

Die Anfänge – Zusammenschluss zur Kellereigenossenschaft

Das Jahr 1900 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Kalterer Weinwirtschaft: 70 Kalterer Besitzer von Weingütern schlossen sich zur Ersten Kellereigenossenschaft Kaltern zusammen. Ihr Ziel war es, die Vinifizierung der von ihnen produzierten Trauben und die Vermarktung ihrer Weine selbst in die Hand zu nehmen.

Noch im selben Jahr begannen die Arbeiten für die Verwirklichung eines bauhistorisch interessanten Gebäudes in unmittelbarer Nähe des Bahnhofsgeländes der Überetscher Bahn. 1925 folgte mit der Gründung der Neuen Kellereigenossenschaft ein weiterer wichtiger Schritt. Ihr Betriebssitz lag ebenfalls in Bahnhofsnähe.

Fusion zur Erste + Neue Kellereigenossenschaft

Aus dem Zusammenschluss dieser beiden Genossenschaften sowie der Eingliederung der Kellereigenossenschaft Baron Josef di Pauli im Jahr 1991 entstand die Erste + Neue Kellereigenossenschaft Kaltern.

Heute bringen knapp 500 engagierte Weinbauern ihre jährliche Lese in den Keller ein. Malerisch liegen die Rebterrassen der Mitgliedsbauern im Gebiet rund um den Kalterer See und auf dem Plateau am Fuß des Mendelgebirges.

Vielfalt und Terroir – Die Anbaufläche und Rebsorten

Die gesamte Anbaufläche beträgt rund 280 Hektar und ist auf verschiedene Einzellagen verteilt, deren Sorten vielfach klangvolle Namen tragen. Die Lese aus Cru- und Spitzenlagen wird in gesonderten Verfahren zu vollendeten Spitzenweinen ausgebaut, die Kenner begeistern. Dank der Erfahrung und der Experimentierfreude von Generationen baut die "Erste + Neue" heute 13 ausgezeichnete Traubensorten gekonnt zu renommierten und bekannten Weinen aus.

Darunter befinden sich die Südtiroler Originale Gewürztraminer, Lagrein und Vernatsch sowie internationale Größen wie Chardonnay, Blauburgunder, Cabernet und Merlot. Besonders beliebt sind auch der elegante Weißburgunder und der fruchtige Sauvignon.

Die Kunst der Kellerarbeit – Jeder Wein ein Original

Den Charakter eines Weines hervorzuheben und dessen spezifische Raffinessen zu bewahren und zu verfeinern – das ist das wichtigste Anliegen und zugleich eine ständige Herausforderung in der Kellerarbeit. Das Ergebnis sind trockene, harmonische Weine von bestechender Aromatik und großer Eleganz.

Qualitätslinien für jeden Anlass

In drei Qualitätslinien stehen charaktervolle Weiße, charakteristische Rote und seltene edelsüße Dessertweine zur Auswahl – ein Trinkgenuss für jeden Tag, zu besonderen Anlässen, Festtagen und Menüfolgen.

Zurück zum Blog