Ein altes System mit modernen Vorteilen
Während viele Rebsorten in Südtirol mittlerweile auf das moderne Drahtrahmensystem (auch Guyot oder Spalier genannt) umgestellt wurden, bleibt der Pergelbau für die Vernatschrebe eine bewährte Methode. Dieses System erlaubt es der Rebe, sich in ihrer natürlichen Form auszubreiten, schützt die Trauben vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und bewahrt den Boden vor zu schneller Austrocknung.
Die Herausforderungen des Pergelbaus
Die Erhaltung des Pergelbaus auf dem Premstallerhof erfordert ein hohes Maß an Engagement und Präzision. Zwei Tonnen Eisendrähte mussten gespannt, Verankerungen installiert und eine Tropfbewässerung eingerichtet werden. Aufgrund der Komplexität dieser Arbeiten wurde eine Fachfirma hinzugezogen, um höchste Standards zu gewährleisten.
Um die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig zu sichern, wurden bereits im Winter gezielt Pflanzen wie Phacelia, Roggen und verschiedene Kleearten gesät. Diese natürlichen Stickstofflieferanten verbessern die Bodenqualität und fördern die Biodiversität in den Weinbergen.
Natürliche Pflege und nachhaltiger Weinbau
Obwohl die neu gepflanzten Reben erst ein Jahr alt sind und noch keine Trauben tragen, benötigen sie im Sommer besondere Pflege. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Prävention von Pilzkrankheiten, die durch die feucht-warme Witterung gefördert werden können. Hierbei setzt der Premstallerhof auf natürliche Maßnahmen, wie den gezielten Einsatz biodynamischer Präparate.
Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Unkrautbekämpfung. Da der Einsatz von Maschinen in Pergelbaustrukturen nicht möglich ist und auf diesem bio-organisch zertifizierten Betrieb keine Herbizide verwendet werden, bedeutet dies: jäten, jäten und nochmals jäten. Diese mühsame Handarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der nachhaltigen Bewirtschaftung des Weinbergs.
Der Pergelbau als Schlüssel zur Qualität
Der Pergelbau ist mehr als nur eine traditionelle Anbaumethode – er beeinflusst die Qualität des Weins maßgeblich. Durch die geschützte Anordnung der Trauben entwickeln sich besonders feine Aromen, die den typischen Charakter des Vernatschweins ausmachen. Das Zusammenspiel von Tradition, Handarbeit und nachhaltigen Methoden sorgt dafür, dass dieser besondere Wein seinen einzigartigen Geschmack behält.
Fazit: Eine Verbindung von Tradition und Innovation
Der Pergelbau auf dem Premstallerhof ist ein lebendiges Beispiel für die gelungene Verbindung von Tradition und moderner Nachhaltigkeit. Während der Anbau und die Pflege der Reben mit großem Aufwand verbunden sind, zeigt sich der Erfolg in der hohen Qualität der Weine. So bleibt die Geschichte des Vernatsch in Südtirol lebendig und bereichert Weinliebhaber auf der ganzen Welt mit einzigartigen Genusserlebnissen.