Das Sonnenparadies Südtirols: Die Weinbauzone Unterland

Das Sonnenparadies Südtirols: Die Weinbauzone Unterland

Die Weinbauzone Unterland – Sonne, Vielfalt und erstklassige Weine

Willkommen in der südlichsten und größten Weinbauzone Südtirols – dem Unterland! Hier, wo die Sonne scheinbar immer lacht und das Klima fast dem milden Gardasee gleicht, erwartet Weinliebhaber eine wahre Genussreise. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die faszinierende Welt des Unterlands – von den warmen Tälern bis zu den malerischen Hügeln. Neben erstklassigen Weinen besticht diese Region auch durch ihre einzigartige Kultur und Geschichte, die sich in den traditionsreichen Weingütern und charaktervollen Dörfern widerspiegelt.

Ein Sonnenparadies für Weinliebhaber

Das Unterland bezaubert nicht nur mit seiner landschaftlichen Schönheit, sondern auch mit einem nahezu mediterranen Klima, das sich ideal für den Weinbau eignet. Durch die vielen Sonnenstunden und die geschützte Lage zwischen Alpen und Poebene entsteht hier ein einzigartiges Mikroklima, das die Reben optimal reifen lässt.

Die wärmste Weinregion Südtirols

Abgesehen von einigen Lagen im Bozner Talkessel ist das Unterland die wärmste Weinregion Südtirols. Diese besonderen klimatischen Bedingungen sind der Grund, warum hier spätreife Rebsorten wie Merlot und Cabernet hervorragende Weine hervorbringen. Das Unterland erstreckt sich bis nach Salurn, dem südlichsten Punkt Südtirols, auf nur noch 200 Metern über dem Meeresspiegel. Diese klimatischen Vorteile haben dazu geführt, dass viele Weingüter international renommierte Weine produzieren, die auch bei Wettbewerben ausgezeichnet werden.

Kontraste zwischen tiefen und hohen Lagen

Ein faszinierender Kontrast zu diesen tiefen Lagen sind die Weinberge in Höhenlagen von über 1000 Metern, wie beispielsweise Fennberg oberhalb des malerischen Weindorfs Margreid. Hier gedeihen hervorragende Müller-Thurgau Weine, die sich durch ihre frische Säure und feine Aromatik auszeichnen. Doch das Unterland ist vor allem für seine ausgezeichneten Blauburgunderweine bekannt, die rund um die Dörfer Mazon, Montan, Pinzon und Buchholz angebaut werden. Diese Region gilt als eine der besten Anbauflächen für Blauburgunder weltweit und lockt jedes Jahr zahlreiche Weinliebhaber zu Verkostungen und Weinwanderungen an.

Gewürztraminer – der Star unter den Weißweinen

Unter den Weißweinen darf natürlich der Gewürztraminer nicht unerwähnt bleiben. Benannt nach dem Weindorf Tramin, hat er in den letzten Jahren international für Furore gesorgt und überzeugt durch seine intensive Aromatik. Seine typischen Noten von Litschi, Rosenblättern und exotischen Gewürzen machen ihn zu einem besonders beliebten Begleiter von asiatischen Gerichten und Kräuterkäse.

Vielfalt im Weinbau

Die Weinbaufläche des Unterlands erstreckt sich über 1848 Hektar, was etwa 35,7% der Gesamtfläche Südtirols ausmacht. Die große Bandbreite an Bodenarten und Klimazonen ermöglicht es den Winzern, eine beeindruckende Vielfalt an Weinen zu produzieren.

Einzigartige Bodenbeschaffenheit

Die Landschaft wird von Dolomitgestein und rotem Lehm geprägt, während im südlichen Teil auch sandiger Mergel zu finden ist. Diese Bodenvielfalt trägt zur besonderen Qualität der Weine bei, da unterschiedliche Rebsorten spezifische Bodenarten bevorzugen. Besonders kalkhaltige Böden bieten optimale Bedingungen für elegante und mineralische Weine.

Weiß- und Rotweinsorten im Unterland

Im Unterland gedeihen etwa 60% Weißweine und 40% Rotweine. Besonders verbreitet sind Pinot Grigio, Vernatsch, Gewürztraminer, Blauburgunder, Cabernet und Merlot. Während der Pinot Grigio mit seiner fruchtigen Frische besonders beliebt als Sommerwein ist, zeichnen sich die Rotweine durch Tiefe und Komplexität aus.

Kulinarische Erlebnisse und Weinfeste

Ein Besuch im Unterland lohnt sich nicht nur wegen der Weine, sondern auch wegen der zahlreichen kulinarischen Highlights. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Buschenschanken, in denen man zu den edlen Tropfen hausgemachte Spezialitäten genießen kann. Dazu gehören Speck, Schüttelbrot und deftige Knödelgerichte.

Jährlich finden hier zudem mehrere Weinfeste statt, bei denen Besucher die Gelegenheit haben, die besten Weine direkt von den Winzern zu verkosten. Besonders bekannt ist das Blauburgunder-Symposium in Neumarkt, das sich ganz dieser edlen Rebsorte widmet und internationale Experten zusammenbringt.

Fazit: Ein Weinparadies mit vielfältigen Aromen

Das Unterland in Südtirol ist nicht nur geografisch am tiefsten, sondern auch in puncto Weinbau am vielfältigsten. Die warmen Täler und die Höhenlagen bieten ideale Bedingungen für eine breite Palette von Rebsorten, die erstklassige Weine hervorbringen. Ob Sie die aromatischen Weißweine oder die kraftvollen Rotweine bevorzugen – das Unterland wird Sie mit seiner Weinvielfalt und dem sonnigen Flair in seinen Bann ziehen. Planen Sie Ihre nächste Weinreise in diese reizvolle Region und entdecken Sie die Geheimnisse der Unterland-Weine. Neben den Weingütern laden auch malerische Ortschaften, historische Burgen und idyllische Wanderwege dazu ein, das Unterland in all seinen Facetten zu erleben.

 

Zurück zum Blog