Blauburgunder: Die Magie von Pinot Noir im Südtirol

Blauburgunder: Die Magie von Pinot Noir im Südtirol

Eine historische Rebsorte mit großer Bedeutung

Die Geschichte des Blauburgunders in Südtirol ist tief verwurzelt und reicht bis in die Zeit der Pioniere. Ludwig Barth zu Barthenau, ein berühmter Chemieprofessor, gilt als einer der ersten, der die Pinot Noir-Trauben aus dem Burgund auf seinem Gut in Mazzon im deutschsprachigen Tirol anpflanzte. Seitdem hat sich die Rebsorte als ein echter Schatz im Südtirol etabliert, wobei sich die Blauburgunder-Weinberge heute auf 326 Hektar in den renommierten Anbauregionen Unterland, Überetsch, Bozner Talkessel, Eisacktal und Vinschgau erstrecken.

Die Herausforderungen und Anforderungen der Rebsorte

Der Blauburgunder gehört zu den anspruchsvolleren Rebsorten, da die Trauben klein, dicht und besonders anfällig für Fäulnis sind. Der richtige Standort und ein kühles, ausgewogenes Klima sind daher von großer Bedeutung. In den Südtiroler Weinbergen finden die Trauben ideale Bedingungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Ein guter Blauburgunder erfordert jedoch viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl bei der Vinifikation und dem Ausbau des Weins. Viele Winzer setzen auf eine Reifung in kleinen Eichenfässern, um dem Wein zusätzliche Komplexität zu verleihen.

Vielfalt und Stilrichtungen von Blauburgunder im Südtirol

Die Blauburgunder-Weine aus Südtirol zeichnen sich durch ihre einzigartige Vielfalt aus. Je nach Anbaugebiet und Vinifikation können die Weine unterschiedliche Charakteristika aufweisen:

Frisch und fruchtig: Einige Blauburgunder-Weine bieten frische, fruchtige Aromen und eine lebendige Säure, die hervorragend zu leichteren Gerichten wie Geflügel oder Pasta passen.

Komplex und rund: Andere Weine aus höheren Lagen oder mit Ausbau im Eichenfass präsentieren sich komplexer, mit Aromen von roten Früchten, feiner Würze und zarten Eichenholzaromen. Diese Weine passen besonders gut zu anspruchsvolleren Gerichten wie Rindfleisch oder gegrilltem Lamm.

Reifung im Eichenfass: Für Liebhaber von intensiveren Weinen gibt es Blauburgunder-Varianten, die im Eichenfass gereift sind und mit Noten von Vanille, Toast und Nüssen faszinieren.

Die magische Verbindung von Blauburgunder und dem Südtiroler Terroir

Das besondere Terroir des Südtirols ist ein wichtiger Faktor für den einzigartigen Charakter des Blauburgunders. Das Zusammenspiel von alpinem und mediterranem Klima, kühlen Nächten und heißen Sommertagen sorgt für eine perfekte Reifung der Trauben. Auch die unterschiedlichen Bodenarten – von lehmigen, sandigen Böden bis hin zu mineralreichen Porphyrböden – verleihen den Blauburgunder-Weinen eine besondere Mineralität und Tiefe.

Kulinarische Begleiter für Blauburgunder-Weine

Blauburgunder ist ein hervorragender Begleiter für eine Vielzahl von Gerichten. Seine Vielseitigkeit zeigt sich besonders in der Kombination mit:

Zartem Geflügel: Ideal zu Hähnchenbrust, Putenkeule oder gebratenem Ente.

Lammgerichten: Besonders zu gegrilltem oder geschmortem Lamm entfaltet Blauburgunder seinen vollen Geschmack.

Pasta und Risotto: Besonders zu cremigen Risottos oder Nudelgerichten mit feinen Saucen harmoniert der Wein perfekt.

Käse: Gereifte Käsesorten wie Brie oder Camembert ergänzen die Weine perfekt.

Empfehlungen aus unserem Sortiment

Erleben Sie die Magie von Blauburgunder und entdecken Sie die Vielfalt dieser edlen Rebsorte aus dem Südtirol. Die Blauburgunder-Weine aus der Region bieten einen unvergesslichen Genuss, der sowohl Weinkenner als auch Einsteiger begeistern wird.

Fazit: Blauburgunder – eine Reise durch die Weinwelt des Südtirol

Blauburgunder hat sich seinen Platz in der südtiroler Weinlandschaft redlich verdient. Die Weine aus dieser Rebsorte sind nicht nur durch ihre Vielfalt und den einzigartigen Geschmack charakterisiert, sondern auch durch die Leidenschaft der Winzer, die sie kultivieren. Jede Flasche Blauburgunder erzählt eine Geschichte – eine Geschichte des Südtirols und seiner besonderen Terroirs. Entdecken Sie die Faszination des Blauburgunders und lassen Sie sich von seinem Charakter und seiner Vielseitigkeit verzaubern.

 

Zurück zum Blog