📿🍷Eine Hemina Wein vom Weingut Kornell

📿🍷Eine Hemina Wein vom Weingut Kornell

Ein herzlicher Austausch mit Florian Brigl, dem EigentĂĽmer des Weinguts Kornell, eine Reise in die Vergangenheit und die Aussicht auf herkulische Weine.
 
Mit dem lateinischen Sprichwort «Ora et labora» seine klassisch-humanistische Grundbildung unter Beweis stellen zu wollen, läuft ob der Profanität dieser Redewendung wohl ins Leere.
 
Daran anknüpfend, starten wir einen zweiten Erklärversuch zu unserer Titelwahl: Die Familie Brigl kaufte den historischen Ansitz Kornell und seine Rebberge um 1927 dem Benediktinerkloster Abtei Muri-Gries aus der Schweiz ab, welche eventuell der Benediktsregel «bete und arbeite» («Ora et labora») weniger Aufmerksamkeit gewidmet hat als der Frage nach dem richtigen Mass des Getränks.
 
Gemäss Kapitel 40 der Benediktsregel steht jedem Mönch täglich eine Hemina Wein zu. Kleriker streiten sich bis heute über die Füllmenge dieser Hemina. Die unterschiedlichen Angaben reichen von 2,5 dl bis zu 7,5 dl.
 
Wir enthalten uns als theologische Laien einem Urteil, garantieren Ihnen jedoch, dass die göttlichen Weine von Kornell – grössenunabhängig – in jede Ihrer Heminas passen!
 
Neben den unterschiedlichen Weinsets bieten wir Ihnen die einmalige Gelegenheit zur Subskription des sogenannten Herkulesweins Nr. 2 vom Weingut Kornell! Mehr Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Beschrieb.
 
Zu guter Letzt: Warum unser Weinakademiker sich mit den Benediktsregeln auskennt? Er genoss anno dazumal eine klassisch-humanistische Grundbildung an der Stiftsschule des Klosters Einsiedeln - inklusive grossem Latinum und einer gelegentlichen Hemina Wein.
 
Zu guter allerletzt: Die geheimnisvollen Gründe 11 bis 21, warum wir Weinvogel lieben.
 

1 x Cosmas Sauvignon Blanc 2023
1 x Oberberg Sauvignon Blanc 2022
1 x Aichberg Cuvée Weiss Riserva 2021
1 x Staffes Merlot Riserva 2022
1 x Staffes Cabernet Sauvignon Riserva 2021
1 x Vigna Kressfeld Merlot Riserva 2019

 
218,00 CHF inkl. MWST.

PORTOFREIE Lieferung. Das bei der Bestellung entstandene Porto wird auf der Rechnung, welche nach Zustellung der Weine erfolgt, abgezogen.


Ein Abbild der facettenreichen Familiengeschichte


Florian Brigl hat vor rund 24 Jahren seine erste Flasche Wein im Weingut Kornell abgefĂĽllt. Eine beachtliche Zeitspanne und trotzdem nur ein Wimpernschlag in der gesamten Weingeschichte der Familie Brigl!
 
Bereits seit dem 17. Jahrhundert bauten die Brigls in Girlan Trauben an. Später entstanden aus den ersten Besitzungen die Leonhard Brigl Kellerei und die Kellerei Schloss Greifenstein. Als das Weingut Kornell hinzukam - die Traubenbestände teilten sich in 90% Magdalener (Vernatsch) und 10% Merlot auf - wurden diese Trauben an die Genossenschaft in Girlan geliefert. Ab 1968/69 wurde Girlan von Rottensteiner (eine Parallele zu unserem Premstallerhof) und dieser wiederum von Schreckbichl abgelöst.
 
Ab 2001 nahm Florian das GlĂĽck in die eigene Hand und fĂĽllte die Trauben seither als Selbsteinkellerer auf dem Weingut Kornell in die Flaschen.
 
Dieser jahrhundertealte Erfahrungsschatz und seine stetige Suche nach dem besten Produkt spiegeln sich in jeder Facette seiner Weine wieder. Oder wie Florian meint: «Marketing schmeckt man nicht im Wein, ehrliche Arbeit dafür umso mehr!»
 

Die facettenreiche Familiengeschichte bestellen

 

6 x Aichberg Cuvée Weiss Riserva 2021


228,00 CHF inkl. MWST.

PORTOFREIE Lieferung. Das bei der Bestellung entstandene Porto wird auf der Rechnung, welche nach Zustellung der Weine erfolgt, abgezogen.


Etiketten kann man nicht trinken


Strenggenommen kann man Etiketten ja nicht trinken. Trotzdem ist der «Etikettentrinker» in Weinkreisen geläufig, um einen Zeitgenossen zu beschreiben, dessen Konsumgewohnheiten sich ausschliesslich an möglichst hohen Preisen und dem Prestige der Weinetiketten orientieren. Die effektive Weinqualität ist – e contrario - sekundär.
 
Florian Brigl trägt sein Herz auf der Zunge, ist so ehrlich und gradlinig wie seine Weine. Unsere dreiste Frage, weshalb jemand seine Weine kaufen soll, beantwortet er mit einem Schmunzeln und schelmischen «…weil sie gut schmecken». Er erzählt daraufhin die Geschichte, dass seine Freude jeweils besonders gross sei, wenn Geniesserinnen und Geniesser zu ihm kommen würden, weil ein Sommelier ihnen einen unbekannten Wein empfohlen habe, dieser unglaublich gut schmecke und erst noch bezahlbar gewesen sei.
 
Wir übernehmen für einmal die Rolle des erwähnten Sommeliers und hoffen, Ihnen mit diesem Wein eine noch unbekannte Trouvaille zu empfehlen. Und sie ist erst noch bezahlbar!
 

Qualität hinter den Etiketten bestellen 

 

2 xStaffes Merlot Riserva 2022
2 x Staffes Cabernet Sauvignon Riserva 2021

2 x Kressfeld Merlot Riserva 2019


268,00 CHF inkl. MWST.

PORTOFREIE Lieferung. Das bei der Bestellung entstandene Porto wird auf der Rechnung, welche nach Zustellung der Weine erfolgt, abgezogen.


Eine Einzellage in Siebeneich und zwei Staffes


In der neuen Lagenklassifikation im Südtirol wurde Siebeneich als besonders gute Anbauzone u.a. für die Produktion von Merlot-Trauben als spezielle Lage ausgezeichnet. Sie kommt Ihnen evtl. bekannt vor, falls Sie bereits einmal in den Genuss unseres Bestsellers, dem Praun Siebeneich Merlot Riserva der Kellerei Bozen gekommen sind.
 
Daraus entsteht ein zumindest unterhaltsames Paradoxon: Der Vigna Kressfeld Merlot der Kellerei Kornell ist eine Einzellage innerhalb der Lagenklassifikation Siebeneich (quasi die «Kirsche auf der Torte»). In der Abfolge der Qualitätsstufen wird nun jedoch die neue Lagenklassifikation Siebeneich der Vigna Kressfeld vorgeordnet.
 
Die Gelassenheit, mit welcher Florian Brigl dieser eigentlichen «Deklassifizierung» entgegentritt, kann nur jemand haben, der in einer Ganzheitlichkeit denkt und handelt, die über Generationen aufgebaut und für Generationen erhalten bleiben soll: «Trends kommen und gehen, die Lagen sind eine Hilfe für die Konsument/innen und die Transparenz. Welche dieser 86 Lagen sich durchsetzen werden, zeigt sich in den kommenden Jahren bestimmt.»
 
Mit derselben Ganzheitlichkeit, Langfristigkeit und Sorgfalt sind seine drei Weine in diesem Set entstanden: Es ist Florian wichtig, sich nicht für Trends zu verbiegen, seiner Linie treu zu bleiben und die Leichtigkeit des Seins in jedem seiner Weine zu spüren.
 

Eine Einzellage in Siebeneich und zwei Staffes bestellen

 

3 x Vernatsch Herkules - 2021


168,00 CHF inkl. MWST.

PORTOFREIE Lieferung. Das bei der Bestellung entstandene Porto wird auf der Rechnung, welche nach Zustellung der Weine erfolgt, abgezogen.


Absolute Rarität: Subskription des Herkuleswein Nr. 2


Das Weingut Kornell produziert Herkulesweine – echte Trouvaillen, auf keiner Webseite ersichtlich, mehr Fabelwesen als Realität. Die Idee dahinter: Grenzen und Konventionen sprengen, Neues wagen und Erlebnisse im Weinkeller erschaffen. Namentlich angelehnt an die zwölf Prüfungen, welche Herkules im griechischen Mythos zu bestehen hatte.
 
Der aktuelle Herkuleswein Nr. 2 ist ein Vernatsch von über 70 Jahre alten Pergeln. Die Produktion umfasst lediglich 600 Flaschen. Eine nochmalige Auflage dieses Weins ist nicht nur nicht geplant, sondern schlicht unmöglich. Die alte Pergel konnte leider nicht mehr gerettet und musste nach dieser letzten Ernte für immer gerodet und neubepflanzt werden.
 
Die Etiketten für den Wein sind noch nicht gedruckt und der Wein wird ca. im März 2025 erhältlich sein – für die wenigen Glücklichen, welche eine Flasche davon ergattern. Sie haben die seltene Möglichkeit, einige wenige Flaschen dieser Rarität bei uns zu reservieren bzw. zu subskribieren – mit ganz herzlichem, riesigen Dank an Florian Brigl!
 

Rarität Herkuleswein Nr. 2 subskribieren

 


120 GrĂĽnde, warum wir Weinvogel lieben


120 einzigartige Erlebnisse, mehr oder minder peinliche Anekdoten und unvergessliche Begegnungen teilen wir mit Ihnen in diesem Jahr. Die GrĂĽnde 11 bis 20 finden Sie in diesem Newsletter. Warum? Wir lĂĽften unser Geheimnis in einem der kommenden Newsletter!
 
Wir lieben Weinvogel, weil wir...
 

11. ...Kund/innen, die unsicher sind, kompetent beraten

12. ...beim Schaumwein ganz stark auf Sekt setzen, also mittels Flaschengärung (méthode champenoise) hergestellte Produkte. U.a. bei Haderburg überzeugen wir uns regelmässig selbst davon - sowohl bei persönlichen Besuchen als auch mit stetigem Genuss. Marco Vogel kann ein Lied davon singen, als wir bei einem Besuch beinahe nicht mehr losgekommen sind.

13. ...die einzigartige Vielfalt des heutigen SĂĽdtiroler Weinangebots zum Ausdruck bringen.

14. ...mit grosser Leidenschaft die traditionellen Südtiroler Weine aus der autochthonen Vernatschtraube kultivieren (mit 158 Positionen im umfassenden Sortiment). Mit vollem Körpereinsatz - das wissen alle, die bereits einmal auf dem Premstallerhof die 1'000 Stufen durch den Rebberg geklettert sind.

15. ...aufzeigen wie aus einer dafür geeigneten Traubensorte, z.B. Lagrein, tolle Roséweine produziert werden können.

16. ...mit unseren Sets ermöglichen, dass Sie bei sich zu Hause im Familien- oder Freundeskreis eine spannende Weinprobe abhalten können.

17. ...bei der Beurteilung von Weinen auf Jahrgangsunterschiede hinweisen.

18. ...beim Wein stets den Genuss in den Vordergrund stellen.

19. ...einmal - trotz Voranmeldung - bei einem Besuch der Kellerei Tramin nicht als Weinvogel erkannt worden sind. Höflich, wie wir sind, liessen wir uns im Besuchercenter eine Stunde Weine erklären und ausschenken (und bezahlten für jedes Glas), bevor uns der herbeigeeilte Kellermeister erlösen konnte.

20. ...beim Wein den Sortencharakter, also die Typizität, würdigen.

 

 

Ganz nach dem Lebensmotto seiner Mutter: «Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» begann Florian 2001 mit der Produktion seiner eigenen Weine auf dem Weingut Kornell. Bis heute ist er seiner Linie treu, produziert vertikale Weine mit Eleganz und einer Leichtfüssigkeit, deren Emotionen sich tänzelnd auf der Zunge offenbaren.
 
Wir übernehmen das Motto von Florians Mutter und legen es Ihnen ans Herz. Wie sagt Sie so schön: «Es gibt nichts Gutes, ausser man bestellt es (bei Weinvogel).»
 
In diesem Sinne stossen wir mit unserer Hemina auf ihr Wohl an und wĂĽnschen Ihnen viel Spass mit den ehrlichen Weinen von Florian Brigl.
 
Ihr Weinvogel-Team mit Sebastian Vogel und Christof Zeller (Weinakademiker)
 
P.S. Sollten Sie Ihren Lieblingswein nicht in unserem Sortiment finden, teilen Sie uns Ihre WĂĽnsche gerne via info@weinvogel.ch mit.

ZurĂĽck zum Blog